Beim Deutschen Slavistentag handelt es sich um einen Kongress der deutschsprachigen Slavistik, der seit 1964 alle 3-4 Jahre an einer Universität mit slavistischem Institut stattfindet. Auf dem Slavistentag in Gießen 2015 wurde die Austragung des nächsten Slavistentages für 2019 an den FB II: Slavistik der Universität Trier vergeben (2019, um eine Kollision mit dem Internationalen Slavistenkongress 2018 zu vermeiden). Der Deutsche Slavistentag wurde vom Deutschen Slavistenverband (vormals „Verband der Hochschullehrer für Slavistik“) eingerichtet mit dem Ziel, einem großen Teilnehmerkreis (der Lehrende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit einschließt) einen Überblick über die aktuelle slavistische Forschung in Deutschland zu bieten, um auf diese Weise vor der Öffentlichkeit Rechenschaft über die eigene Tätigkeit abzulegen, aktuelle Forschungen vorzustellen und wichtige Entwicklungen des Faches zu diskutieren. Der Deutsche Slavistentag umfasst alle Themen aus dem Bereich der slavistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Didaktik slavischer Sprachen.
Am Deutschen Slavistentag können alle promovierten SlavistInnen sowie DoktorandInnen (fortgeschrittenes Stadium der Dissertation reicht aus) aus dem deutschsprachigen Raum teilnehmen. Bei der Auswahl der Beiträge werden Mitglieder des Deutschen Slavistenverbands bevorzugt berücksichtigt. (Die Mitgliedschaft steht allen promovierten SlavistInnen und Promovierenden der Slavistik in Deutschland offen.)
Für die Konferenz haben vier Keynote Speakers ihre Teilnahme zugesagt:
Literaturwissenschaft:
Sprachwissenschaft:
In der von den Lehrerverbänden organisierten Sektion „Didaktik der slavischen Sprachen und Kulturen“ ist eine aktive Teilnahme auch für nichtpromovierte SlavistInnen möglich, wenn sie in Forschungsvorhaben aus dem Bereich eingebunden sind. Die Sektionsleitung (Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit und Deutscher Russischlehrerverband) entscheidet auf Grundlage der eingereichten Abstracts über die Aufnahme in das Tagungsprogramm.
Der 13. Deutsche Slavistentag sieht folgende Formate vor: Sie haben die Möglichkeit, für eine aktive Teilnahme entweder einen Sektionsvortrag, ein eigenes Panel oder eine Posterpräsentation anzumelden. Alle Anmeldungen (Sektionsvortrag, Panel, Posterpräsentation) müssen spätestens bis zum 31. Oktober 2018 eingehen. Die persönliche Anmeldung der TeilnehmerInnen erfolgt im Menü „Anmeldung und Organisatorisches“, die Anmeldung von Vortrag, Panel oder Posterpräsentation zusätzlich über die Mailadresse slavtag2019@uni-trier.de. Das Organisationskomitee entscheidet auf Grundlage der eingereichten Abstracts schnellstmöglich über die Aufnahme in das Tagungsprogramm.
Darüber hinaus erfolgt die Anmeldung für eine passive Teilnahme (ohne Vortrag, Panel oder Präsentation) - wenn möglich ebenfalls bis zum 31.10.2018, jedoch spätestens bis zum 15.09.2019 - ebenfalls über die Mailadresse slavtag2019@uni-trier.de.
Für die Anmeldung zu einem Vortrag sind Titel und Sektion zu nennen, außerdem ist ein Abstract mit maximal 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) über die folgende Mailadresse einzureichen: slavtag2019@uni-trier.de. Die Vortragszeit beträgt 20 Minuten, für die Diskussion sind 10 Minuten eingeplant. Die Vortragssprache ist Deutsch.
Panels werden von einem/r Panelverantwortlichem/n über die Mailadresse slavtag2019@uni-trier.de angemeldet. Zur Anmeldung gehören ein Panelabstract (ca. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), in dem das Thema und die Ziele des Panels sowie der Zusammenhang der Einzelvorträge erläutert werden, und eine Liste der TeilnehmerInnen (ca. 5 Vortragende) mit ihren jeweiligen Vortragstiteln. Die TeilnehmerInnen melden sich darüber hinaus einzeln mit Vortragstitel und Abstract ihres Vortrags an, ebenfalls über die folgende Mailadresse: slavtag2019@uni-trier.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung auch die Zuordnung zum Panel an! Ein Panel soll etwa 150 Minuten dauern, die Länge der einzelnen Beiträge inklusive Diskussion soll dabei 30 Minuten nicht überschreiten. Die Vortragssprache im Panel kann neben Deutsch auch eine andere Sprache sein.
Für die Präsentation von Forschungsprojekten laden wir Sie ein, Ihr Projekt in einer 5-10-minütigen Präsentation, begleitet von einem Poster, vorzustellen. Bitte melden Sie Ihre Posterpräsentation über die folgende Mailadresse an: slavtag2019@uni-trier.de.
Wie es guter Brauch ist, sollen auch für den aktuellen Kongress die Abstracts aller Vortragenden in einem Sammelband publiziert werden, der Bestandteil der Tagungsmappe sein wird.
Um die Arbeit der Herausgeber zu erleichtern, wird um die genaue Einhaltung der folgenden Formatierungshinweise gebeten:
Sollten die genannten Formatierungshinweise nicht eingehalten werden, behalten sich die Herausgeber vor, die entsprechenden Beiträge an die VerfasserInnen mit der Bitte um Überarbeitung zurück zu schicken. Verspätet eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Tagungsprogramm (per Datum 22.09.2019) in der Form einer PDF-Datei.